
Unsere Geschichte.
Unser Club da Skis wurde im Jahre 1969 gegründet. Wir wissen leider nicht, wann dies in diesem Jahr geschehen ist, da das Protokoll der Gründungsversammlung verloren gegangen ist und auch jene der Mitgliederversammlungen der Jahre 1969 bis 1973 nicht vorhanden sind. Ignaz Cathomen aus Falera war bereit, sich mit der Gründung unseres Club da Skis zu befassen und berichtet das Folgende:

«Ende August 1969 übernahm ich die Führung der Sekundarschule in Laax, nachdem ich Ende Juni die Sekundarschule in Cazis verlassen und wieder in Falera Wohnsitz genommen hatte. Als ich hier ankam, war der neue Club da skis Crap Sogn Gion schon gegründet, ich war also nicht dabei und kann also nicht das genaue Datum der Gründung angeben. Alle von mir kontaktierten Personen, die über 75 Jahre alt sind und dabei waren, konnten sich nicht an ein bestimmtes Datum erinnern. Die Gründungsversammlung fand im Restaurant Waldheim in Laax statt. Das konnten einige bezeugen. Sie wird wohl irgendwann in den Wintermonaten Januar bis März 1969 stattgefunden haben und nicht erst irgendwann im Frühling. Die Gründung des Club da Skis Crap Sogn Gion war eigentlich keine Neugründung, sondern eine Fusion/Zusammenlegung der drei bestehenden Skiclubs von Sagogn, Falera und Laax. Jene von Sagogn und Falera bestanden schon seit Anfang der 1950er Jahre. Der Skiclub Laax wurde wohl erst nach dem Bau der ersten Skilifte im Jahre 1962 gegründet. Wer war nun die treibende Kraft, wer gab den Anstoss, diese drei Clubs zusammenzulegen? Wir wissen es nicht. Aber mit grösster Wahrscheinlichkeit war es Walter Gurtner, der massgebende Initiant und Förderer für den Bau der Bergbahnen am Crap Sogn Gion.
Im Jahre 1969 wurde die grosse Gondelbahn von Murschetg zum Crap Sogn Gion gebaut und am 31. Dezember 1969 in Betrieb genommen. Das war der grosse Traum und das Werk von Walter Gurtner. Er wollte aus dem wunderbaren Gelände um den Crap Sogn Gion eines der schönsten und besten Skigebiete machen und damit die Region Flims Laax Falera für den Wintertourismus bekannt machen. Dies ist ihm wahrlich gelungen. Um sein ziel zu erreichen, wollte Walter Gurtner auch nationale und internationale Skirennen in seine Region bringen, und damit für diese eine nutzbringende Werbung machen. Nationale und internationale Skirennen werden aber nicht an Bergbahnunternehmungen verliehen, sondern nur an Skiclubs, die eine tadellose Vorbereitung und Durchführung solcher Anlässe garantieren. Ein solcher durfte natürlich von interessierten Seiten personell und finanziell unterstützt werden. Es wurden zwar schon in den 1960er Jahren bündnerische Ausscheidungsrennen ab Crap Sogn Gion nach Falera durch den Club da Skis Falera durchgeführt, aber für grössere war dieser zu schwach und zu klein.

Es war also naheliegend, die drei bestehenden Clubs der Region zu einem starken und leistungsfähigen Club zu vereinen. Diese Initiative konnte nur von Walter Gurtner ausgehen, denn er hatte das grösste Interesse daran. Die Skibegeisterung in unserer Region war auch schon stark gewachsen.
Die Vorstände der drei Clubs liessen sich offensichtlich für die Idee begeistern und so kam es im Frühjahr 1969 zur Gründungsversammlung im Restaurant Waldheim in Laax. Schon ein Jahr später, am 20. März 1970, fand das erste grosse Skirennen am Crap Sogn Gion statt, nämlich die «Schweizerischen Hochschulmeisterschaften». Dass dem neuen, jungen Club da Skis so rasch ein nationales Skirennen vergeben wurde, setzt doch voraus, dass dieser seit mindestens einem Jahr bestand. Ich war an den Schweizerischen Hochschulmeisterschaften mit meinen Sekundarschülern dabei. Diese erhielten vom Schulrat die Erlaubnis dabei zu sein, nicht als Zuschauer, sondern als Mithelfer oder Voluntarier, wie es heute heisst. In der Nacht vom 19. auf den 20. März fiel eine grosse Menge Neuschnee, welche die Durchführung der Rennen stark erschwerte.
​
An der Gründungsversammlung des Club da Skis Crap Sogn Gion wurden natürlich auch der Vorstand und verschiedene Funktionäre gewählt. Leider kann ich darüber nichts Bestimmtes schreiben, da das betreffende Protokoll nicht vorhanden ist. Mit Sicherheit kann nur gesagt werden, dass Gion Tumasch Deplazes aus Sagogn, wohnhaft in Domat/Ems, die Statuten vorgelegt und erläutert hat, die dann genehmigt wurden. Er wurde, wie er sagte, auch zum Kassier des Clubs gewählt.
Das erste Dokument des Club da Skis Crap Sogn Gion ist das Protokoll der fünften Generalversammlung vom 2. November 1974. Darin sind alle Funktionäre aufgeführt:
​
Präsident: Augustin Cathomen
Aktuar: Toni Cavelti
Kassier: Gion Tumasch Deplazes
Sekretariat: Franko Palmy
Chef Jo: Norbert Cathomen
Technische Leitung: Carli Casutt
Informationen: Philipp Cathomen.
Wie mehrere Gewährleute bezeugen, ist anzunehmen, dass der dreiköpfige Vorstand von 1974 mit grosser Wahrscheinlichkeit den Club schon ab dem Gründungsjahr geleitet hat. Mit absoluter Sicherheit kann dies nur von Gion Tumasch Deplazes gesagt werden. Er erinnert sich aber nicht mehr, wer damals mit ihm im Vorstand gestanden ist.
​
Nachträglich habe ich erfahren, dass mehrere Geschwister von Augustin und Philipp Cathomen überzeugt seien, dass der Bruder Philipp der erste Präsident des Club da Skis Crap Sogn Gion gewesen sei. Schriftliche Beweise dafür haben sie aber keine. Wir dürfen also heute mit Sicherheit annehmen, dass einer der Brüder der erste Präsident des Clubs gewesen ist.
​
Damit schliesse ich meine Nachforschungen zur Gründung des Club da Skis Crap Sogn Gion. Ich wünsche dem Club da Skis Crap Sogn Gion viel Erfolg in all seinen Aktivitäten und möge er einmal das 75. und 100. Jubiläum feiern können.»
​
Ignaz Cathomen, Falera