top of page

Unsere Geschichte.

2020 – Umbenennung

 

Der Club hat sich von «Club

da Skis e Snowboard Crap

Sogn Gion» wieder in die

ursprüngliche Benennung

«Club da Skis Crap Sogn

Gion» umbenannt.

Ski Club Crap Sogn Gion ehemmaliges Logo
Laax Ski Renngemeinschaft Logo

2001 – Gründung Renngemeinschaft

Alpenarena (RGA)

 

Durch die drei Stammclubs Club da Skis Crap Sogn Gion, Skiclub Flims und Skiclub Trin wurde die Renngemeinschaft Alpenarena (RGA)

gegründet, die heute unter dem Namen Renngemeinschaft Laax Ski (RLS) bekannt ist. Die RLS ist das gemeinsame Förderkader der

drei Stammclubs.

1996 – Höchste Mitgliederzahl

 

Der Club da Skis hatte im Vereinsjahr

1996/1997 die grösste Mitgliederanzahl von 576

Mitglieder in der Vereinsgeschichte.

1993 – Daniel Caduff

 

Daniel Caduff als Mitglied des Skiclubs wurde in

der Saison 1992/1993 Schweizer Meister im

Super-G.

1978 bis 1989 – Weltcuprennen

 

Es wurden weitere Weltcuprennen organisiert:

  • 1978 zwei Abfahrten

    • Sieger Ulrich Spiess und Franz Klammer

  • 1981 zwei Parallelslalom und RS Finale

    • Sieger Ingemar Stenmark, Zhirov Alexander und Mc.Kinney Tamara

  • 1984 Abfahrt

    • Sieger Urs Räber

  • 1987 Abfahrt

    • Sieger Franz Heinzer

  • 1989 Abfahrt und Super-G

    • Sieger Martin Hangl, er hat als amtierender Weltmeister und als erster Bündner auf Bünder Boden ein Weltcuprennen gewonnen.

Peter Wirnsberger, Franz Heinzer, Erwin Resch / 1987
Parallelslalom Weltcup Finale 1981
Franz Klammer, Urs Räber / 1984
Erik Hacker, Franz Klammer, Ulrich Spiess / 10.03.1978
Erik Hacker, Ulrich Spiess, Franz Klammer / 10.03.1978

Peter Wirnsberger, Franz Heinzer, Erwin Resch / 1987

Parallelslalom Weltcup Finale 1981

Franz Klammer, Urs Räber / 1984

Erik Håker, Franz Klammer, Ulrich Spiess / 11.03.1978

Erik Håker, Ulrich Spiess, Franz Klammer / 10.03.1978

1977 – Erste Weltcuprennen

 

Am 3. Januar 1977 wurde das erste Slalom

Weltcuprennen organisiert. Dabei wurden über

25‘000 Zuschauer gezählt.

Resultat Slalom Herren:

1. Rang: Ingemar Stenmark (SWE)

2. Rang: Paul Frommelt (LIE)

3. Rang: Walter Tresch (SUI)

Als Ersatz der geplanten Rennen in St. Anton

am Arlberg wurde kurzfristig das Abfahrts-

Weltcuprennen am 18. Februar 1977 in Laax

durchgeführt:

Resultat Abfahrt Herren:

1. Rang: Franz Klammer (AUT)

2. Rang: Sepp Ferstl (GER)

3. Rang: Bernhard Russi (SUI)

Bernhard Russi, Franz Klammer, Sepp Ferstl / 1977
Walter Gurtner (Initiant zur Durchführung internationaler Skirennen und erster OK- Präsident der Weltcuprennen)

Bernhard Russi, Franz Klammer, Sepp Ferstl / 1977

Walter Gurtner (Initiand zur Durchführung internationaler Skirennen und erster OK-Präsident der Weltcuprennen)

1969 – Gründung

 

Im Winter 1969 wurde der Club da Skis im

Restaurant Waldheim in Laax gegründet. Es war

ein Zusammenschluss aus drei bestehenden

Skiclubs von Sagogn, Falera und Laax. Im Jahr

zuvor wurde die Gondelbahn von Murschetg

zum Crap Sogn Gion in Betrieb genommen.

2021 - Neuer Auftritt

 

Neuer Auftritt des Clubs mit

einem neuen Logo und neuer

Homepage.

Ski Club Crap Sogn Gion aktuelles Logo

2019 – 50 Jahr Jubiläum

 

Am 17.08.2017 wurde auf dem Crap Sogn Gion

im Galaaxy das 50-jährige Bestehen des Club

da Skis gefeiert.

1997 – Durchführung der letzten

Weltcuprennen

 

Am 29.01.1997 wurde das letzte

Weltcuprennen der Herren und am 01.02.1997

und 02.02.1997 die letzten Weltcuprennen der

Frauen in Laax durch den Club da Skis Crap

Sogn Gion organisiert. Die Podestplätze waren

wie folgt:

Super-G Herren:

1. Rang: Luc Alphand (FRA)

2. Rang: Josef Strobl (AUT)

3. Rang: Peter Runggaldier (ITA)

Abfahrt Frauen:

1. Rang: Warwara Selenskaja (POL)

2. Rang: Renate Götschl (AUT)

2. Rang: Heidi Zurbriggen (SUI)

Slalom Frauen:

1. Rang: Claudia Riegler (AUS)

2. Rang: Lara Magoni (ITA)

3. Rang: Martina Accola (SUI)

3. Rang: Pemilla Wiberg (SWE)

Kombination Frauen:

1. Rang: Pemilla Wiberg (SWE)

2. Rang: Hilde Gerg (GER)

3. Rang: Anita Wachter (AUT)

Ski Club Crap Sogn Gion ehemaliges Logo

1994 – Umbenennung

 

Der Club hat sich

aufgrund der

Popularität des

Snowboards von

«Club da Skis Crap

Sogn Gion» der in

«Club da Skis e

Snowboard Crap

Sogn Gion»

umbenannt.

1990 / 1992 – Kandidatur Laax Brigels Alpine

Ski Weltmeisterschaften

 

Laax Brigels hat sich zweimal für die

Durchführung der alpinen

Skiweltmeisterschaften für die Jahre 1995 und

1997 beworben. Treibende Kraft hinter den

Bewerbungen war Reto Gurtner.

Reto Gurtner (VR-Vorsitzender Bergbahnen Crap Sogn Gion)
Streckenplan der 1990/1992 Weltmeisterschaften

Streckenplan der WM

1982 / 1983 – Conradin Cathomen

 

Conradin Cathomen als Mitglied des Skiclubs

gewann in der Saison 1982/1983 die

Weltcuprennen in Val Gardena und in Val-

d‘Isère. Er wurde im selben Winter Schweizer

Meister in der Abfahrt. Den grössten Erfolg

feierte Conradin Cathomen bei der

Weltmeisterschaft 1982 in Schladming als

Vizeweltmeister.

Erwin Resch, Conradin Cathomen, Franz Klammer / 1982 Val Gardena

Erwin Resch, Conradin Cathomen, Franz Klammer / 1982 Val Gardena

Conradin Cathomen, Harti Weirather, Erwin Resch / 1982 Weltmeisterschaft Schladming

Conradin Cathomen, Harti Weirather, Erwin Resch / 1982 Weltmeisterschaft Schladming

1974 – Alpine Ski Schweizermeisterschaft

 

Vom 18. bis 24. Februar 2024 wurden die

alpinen Schweizermeisterschaft der Herren

organisiert und durchgeführt.

Sieger Heini Hemmi, Dritter Walter Tresch
Links: Walter Tresch, Mitte: Augustin Cathomen (Gründungsmitglied und erster Skiclub Präsident Crap Sogn Gion), Rechts: Walter Gurtner

Sieger Heini Hemmi, Dritter Walter Tresch

Links: Walter Tresch, Mitte: Augustin Cathomen (Gründungsmitglied und erster Skiclub Präsident Crap Sogn Gion), Rechts: Walter Gurtner

bottom of page